6. Kontrollieren Sie gründlich
Vor dem Öffnen desnasser VorhangEs sollten verschiedene Inspektionen durchgeführt werden: Überprüfen Sie zunächst, ob der Längslüfter normal läuft. Überprüfen Sie dann, ob sich Staub oder Sedimente auf dem nassen Vorhangfaserpapier abgelagert haben. Überprüfen Sie außerdem, ob der Wassersammler und die Wasserleitung verstopft sind. Überprüfen Sie abschließend, ob die Wasserpumpe ins Wasser gelangt. Ob das Filtersieb an der Stelle beschädigt ist und ob im gesamten Wasserkreislauf Wasser austritt. Wenn bei der obigen Inspektion keine Anomalien festgestellt werden, kann der normale Betrieb des Nassvorhangsystems garantiert werden.
7. Mäßig öffnennasse Vorhänge
Der Nassvorhang darf während des Betriebs nicht zu weit geöffnet werden, da sonst viel Wasser und Strom verschwendet wird und das gesunde Wachstum der Hühner beeinträchtigt wird. Bei hohen Stalltemperaturen wird zunächst die Windgeschwindigkeit durch Einschalten mehrerer Längsventilatoren erhöht, um die Temperatur der Hühner zu senken. Selbst wenn alle Ventilatoren eingeschaltet sind, liegt die Stalltemperatur immer noch 5 °C über der eingestellten Temperatur. Wenn die Hühner nach Luft schnappen, muss der Luftbefeuchter eingeschaltet werden, um einen weiteren Temperaturanstieg im Stall und damit eine starke Hitzebelastung der Hühner zu vermeiden. Der Vorhang wird abgekühlt.
Unter normalen Umständen kann die Temperatur im Hühnerstall nicht sofort nach dem Öffnen des Nassvorhangs gesenkt werden (die Temperatur im Hühnerstall sollte innerhalb eines Bereichs von 1 °C schwanken). Dies kann zu Atemwegsbeschwerden führen. Beim ersten Öffnen des Nassvorhangs muss die Wasserpumpe ausgeschaltet werden, wenn sie nicht vollständig benetzt ist. Nachdem das Faserpapier getrocknet ist, öffnen Sie den Nassvorhang, um die benetzte Fläche allmählich zu vergrößern. Dies kann verhindern, dass die Temperatur im Stall zu stark absinkt und die Hühner auskühlen.
Wenn der Nassvorhang geöffnet wird, steigt die Luftfeuchtigkeit im Hühnerstall häufig an. Bei niedriger Außenluftfeuchtigkeit ist die Kühlwirkung des Nassvorhangs besser. Steigt die Luftfeuchtigkeit jedoch auf über 80 %, ist die Kühlwirkung des Nassvorhangs minimal. Bleibt der Nassvorhang in diesem Zeitraum weiterhin geöffnet, wird nicht nur der gewünschte Kühleffekt nicht erreicht, sondern die Kühlung des Hühnerkörpers wird aufgrund der hohen Luftfeuchtigkeit erschwert. Hühnergruppen reagieren stärker gestresst. Daher ist es bei einer Außenluftfeuchtigkeit von über 80 % notwendig, den Nassvorhang zu schließen, die Lüftungsleistung des Ventilators und die Windgeschwindigkeit im Hühnerstall zu erhöhen und die gefühlte Temperatur der Hühnergruppe zu senken, um einen kühlenden Lufteffekt zu erzielen. Bei einer Außenluftfeuchtigkeit unter 50 % sollte der Nassvorhang möglichst nicht geöffnet werden, da die Luftfeuchtigkeit zu niedrig ist und der Wasserdampf nach dem Durchdringen des Nassvorhangs zu schnell verdunstet. Die Stalltemperatur sinkt zu stark, was zu Kältestress bei den Hühnern führt.
Darüber hinaus sollte die Verwendung von Nassvorhängen bei kleinen Eintagsküken minimiert werden, um einen durch große Temperaturunterschiede im Stall verursachten Luftkühlungsstress zu vermeiden.
8.Pad-Wassermanagement
Je niedriger die Temperatur des zirkulierenden Wassers im Nasskissensystem, desto besser der Kühleffekt. Es wird empfohlen, Tiefbrunnenwasser mit niedrigerer Temperatur zu verwenden. Da die Wassertemperatur jedoch nach mehreren Zyklen ansteigt, muss rechtzeitig neues Tiefbrunnenwasser nachgefüllt werden. Im heißen Sommer können Hühnerfarmen dem zirkulierenden Wasser Eiswürfel hinzufügen, um die Wassertemperatur zu senken und den Kühleffekt des Nasskissensystems zu gewährleisten.
Wenn der Nassvorhang längere Zeit nicht benutzt wurde und wieder geöffnet wird, sollten dem zirkulierenden Wasser Desinfektionsmittel zugesetzt werden, um zu verhindern, dass die daran haftenden Bakterien in den Stall gesaugt werden. Dadurch werden pathogene Mikroorganismen auf dem Nassvorhang abgetötet oder reduziert und die Wahrscheinlichkeit einer Erkrankung der Herde verringert. Es wird empfohlen, für die erste Desinfektion organische Säurepräparate zu verwenden.nasse Vorhänge, die nicht nur bei der Sterilisation und Desinfektion eine Rolle spielen, sondern auch Calciumcarbonat auf dem Faserpapier beseitigen.
9. Rechtzeitige Wartung des Nasspad-Geräts
Während des Betriebs des Nassvorhangs werden die Lücken im Faserpapier häufig durch Staub in der Luft oder Algen und Verunreinigungen im Wasser verstopft. Auch das Faserpapier verformt sich, wenn keine Ölschicht aufgetragen wurde. Oder der Nassvorhang wird nach Gebrauch nicht an der Luft getrocknet oder wurde längere Zeit nicht verwendet, wodurch sich Pilzbefall auf der Oberfläche des Faserpapiers bildet. Daher sollte der Nassvorhang nach dem Öffnen täglich mindestens eine halbe Stunde lang ausgeschaltet werden. Der dahinterliegende Ventilator sollte normal laufen, damit der Nassvorhang vollständig trocknet, Algenwachstum auf dem Nassvorhang verhindert und eine Verstopfung von Filtern, Pumpen und Wasserleitungen usw. vermieden wird. So verlängert sich die Lebensdauer des Nassvorhangs. Um den normalen Betrieb des Nassvorhangs zu gewährleisten, wird empfohlen, den Filter einmal täglich zu reinigen, den Nassvorhang ein- bis zweimal pro Woche zu überprüfen und zu warten und Blätter, Staub, Moos und andere Ablagerungen rechtzeitig zu entfernen.
10. Sorgen Sie für guten Schutz
Wenn der Sommer vorbei ist und es kühler wird, ist das Nassvorhangsystem lange Zeit nicht aktiv. Um die optimale Leistung des Nassvorhangsystems auch in Zukunft zu gewährleisten, ist eine umfassende Inspektion und Wartung erforderlich. Lassen Sie zunächst das zirkulierende Wasser im Pool und in den Wasserleitungen ab und verschließen Sie diese mit einer Zementabdeckung oder einer Plastikfolie, um das Eindringen von Staub zu verhindern. Entfernen Sie gleichzeitig den Pumpenmotor zur Wartung und verschließen Sie ihn. Um die Oxidation des Nassvorhangpapiers zu verhindern, wickeln Sie den gesamten Nassvorhang fest mit Plastiktuch oder farbigem Streifentuch ein. Es wird empfohlen, Wattepads innen und außen am Nassvorhang anzubringen, um den Nassvorhang nicht nur besser zu schützen, sondern auch das Eindringen kalter Luft in den Hühnerstall zu verhindern. Installieren Sie am besten automatische Rollläden in großenHühnerfarmen, das jederzeit geschlossen und geöffnet werden kann, um den Schutz vor nassen Vorhängen zu verstärken.
Die 5 wichtigsten Dinge, die Sie verwenden sollten. Sehen Sie sich den vorherigen Artikel an:Rolle des nassen Vorhangsim Sommer für Hühnerstall
Beitragszeit: 09. Mai 2022