Experten für Viehzucht und Geflügel weisen darauf hin, dass plötzliche Temperaturschwankungen die größten Auswirkungen auf Freilandhühner haben. Hühner reagieren auf Temperaturstress, was zu physiologischen Störungen des Nervensystems, des endokrinen Systems, des Verdauungssystems und des Immunsystems führt und ihre Widerstandskraft verringert. Es können leicht Krankheiten entstehen und das Wachstum wird beeinträchtigt, wenn die Temperaturschwankungen überwunden werden.
Aufgrund der Notwendigkeit der Wärmeerhaltung ist die Belüftung desHühnerstallreduziert, was leicht zu Überfeuchtigkeit und schimmeliger Einstreu, Ausbrüchen von Kokzidieninfektionen, Mykotoxinvergiftungen und Atemwegserkrankungen führen kann.
Hauptsächlich die folgenden 4 Aspekte:
- Verbessern Sie die Luftdichtheit des Hühnerstalls und ergreifen Sie Maßnahmen, um den Hühnerstall warm zu halten.
- Reinigen Sie den Stall und halten Sie ihn trocken
- Achten Sie auf die Hygiene des Hühnerstalls und desinfizieren Sie ihn regelmäßig
- Passen Sie den Nährstoffgehalt der Nahrung an, um die Widerstandskraft des Hühnerkörpers zu erhöhen
Wie lassen sich diese vier Aspekte im Detail umsetzen?
1. Verbessern Sie die Luftdichtheit des Hühnerstalls und ergreifen Sie Maßnahmen, um den Hühnerstall warm zu halten.
- Es ist sorgfältig zu prüfen, ob die Wasserleitungen in derGeflügelstallSind die Ställe undicht? Gibt es Stellen, an denen Wind eindringen kann? Stellen Sie sicher, dass Wände, Türen und Fenster abgedichtet sind, und reduzieren Sie Luftlecks. Bedingte Hühnerställe können mit Isolierung und Heizung ausgestattet werden.
- Da Türen und Fenster im Hühnerstall fest verschlossen sind und die Belüftung reduziert ist, sammeln sich die von den Hühnern ausgestoßenen Abgase sowie Ammoniak, Kohlendioxid, Schwefelwasserstoff und andere schädliche Gase, die bei der Gärung des Hühnermists entstehen, im Hühnerstall an, was bei den Hühnern leicht zu Atemwegserkrankungen führen kann. Um die notwendige Belüftung des Hühnerstalls zu gewährleisten, sollte der Ventilator daher unter der Voraussetzung frischer Luft auf die niedrigste Lüftungsstufe eingestellt werden.
- Bei schönem Wetter können Sie mittags das Fenster zum Lüften ordentlich öffnen, damit die Luft im Hühnerstall frisch ist und genügend Sauerstoff vorhanden ist, um Problemen vorzubeugen, bevor sie auftreten.
2. Reinigen Sie den Stall und halten Sie ihn trocken.
- Aufgrund der geringen Belüftung imHühnerfarm, kondensiert in der heißen Luft im Stall eine große Menge Wassertropfen, was zu übermäßiger Luftfeuchtigkeit im Hühnerstall führt und Bedingungen für die Vermehrung von Bakterien und Parasiten schafft.
- Daher müssen wir das Management verstärken, darauf achten, den Hühnerstall sauber und trocken zu halten, den Geflügelmist rechtzeitig zu beseitigen, die Einstreu entsprechend zu verdicken und die Einstreu vollständig zu trocknen, um Schimmelbildung vorzubeugen.
3. Achten Sie auf die Hygiene des Hühnerstalls und desinfizieren Sie ihn regelmäßig.
- Durch die Kälte ist die Widerstandskraft der Hühner generell geschwächt. Wird die Desinfektion vernachlässigt, kann es leicht zu Krankheitsausbrüchen und hohen Verlusten kommen. Daher ist eine gründliche Desinfektion notwendig, und die Hühner sollten mindestens einmal pro Woche desinfiziert werden.
- Bei der Desinfektion können dem Trinkwasser Medikamente zur Vorbeugung von Darm- und Atemwegserkrankungen zugesetzt werden, um Stressquellen möglichst zu eliminieren, die Fütterungszeit, das Schnabelkürzen, die Immunisierung usw. sinnvoll einzuteilen und kranke Hühner rechtzeitig zu eliminieren und zu reinigen.
4. Passen Sie den Nährstoffgehalt der Nahrung an, um die Widerstandskraft des Hühnerkörpers zu stärken.
- Bei kaltem Wetter muss die Erhaltungsenergie des Huhns erhöht werden. Bei geringen Temperaturschwankungen reicht es aus, die Futtermenge zu erhöhen. Bei deutlich sinkenden Temperaturen sollte der Mais- und Ölanteil im Futter entsprechend erhöht und die Rohproteinkonzentration auf eine angemessene Konzentration eingestellt werden, um eine höhere Futterverwertungseffizienz zu erzielen.
- Achten Sie bei der Futterzusammensetzung auf die Qualität der Futterrohstoffe, stellen Sie einen bestimmten Proteinanteil sicher und entfernen Sie schimmelige Bestandteile oder fügen Sie dem Futter wirksame Entgiftungszusätze hinzu, um den physiologischen und produktiven Bedürfnissen der Hühner gerecht zu werden.
- Erhöhen Sie den Gehalt an Vitaminen und Spurenelementen im Futter entsprechend, verbessern Sie den Körperbau des Huhns, verbessern Sie die Krankheitsresistenz und Produktionskapazität des Huhns und verbessern Sie die Zuchteffizienz.
Beitragszeit: 06.01.2023