1. Sorgen Sie für eine ausreichende Wasserversorgung der Legehennen.
Ein Huhn trinkt etwa doppelt so viel Wasser wie es frisst, im Sommer ist es sogar noch mehr.
Hühner haben täglich zwei Trinkwasserspitzen, nämlich 10:00-11:00 Uhr morgens nach dem Eierlegen und 0,5-1 Stunde vor dem Lichtausschalten.
Aus diesem Grund sollten alle unsere Managementmaßnahmen diesen Zeitraum zeitlich gestaffelt durchführen und niemals das Trinkwasser der Hühner beeinträchtigen.
Das Verhältnis von Nahrungsaufnahme und Wasseraufnahme bei unterschiedlichen Umgebungstemperaturen | Dehydrationssymptome | ||
Umgebungstemperatur | Anteil (1: X) | Anzeichen von Körperteilen | Verhalten |
60 °F (16 °C) | 1.8 | Kronen und Kehllappen | Atrophie und Zyanose |
70 °F (21 °C) | 2 | Kniesehnen | Ausbuchtung |
80 °F (27 °C) | 2.8 | Hocker | locker, verblasst |
90 °F (32 °C) | 4.9 | Gewicht | schneller Niedergang |
100 °F (38 °C) | 8.4 | Brustmuskulatur | fehlen |
2. Geben Sie nachts Wasser, um die Bildung von totem Kot zu reduzieren.
Obwohl die Hühner nach dem Abschalten der Lichter im Sommer kein Trinkwasser mehr bekamen, hörte die Wasserausscheidung nicht auf.
Die Ausscheidung und Wärmeabgabe des Körpers führen zu einem großen Wasserverlust im Körper und den negativen Auswirkungen zahlreicher nachteiliger Auswirkungen hoher Temperaturen in der Umgebung, was sich auf die Blutviskosität, den Blutdruck und die Körpertemperatur auswirkt.
Daher beginnend mit der Periode, in der die Durchschnittstemperatur 25 übersteigt°C, schalten Sie die Lichter etwa 4 Stunden nach dem Ausschalten der Lichter nachts für 1 bis 1,5 Stunden ein (die Beleuchtung nicht mitzählen, das ursprüngliche Beleuchtungsprogramm bleibt unverändert).
Und die Leute wollen den Hühnerstall betreten, das Wasser eine Weile am Ende der Wasserleitung abstellen, warten, bis die Wassertemperatur abgekühlt ist, und ihn dann schließen.
Das Einschalten des Lichts in der Nacht, damit die Hühner Wasser und Futter trinken können, ist eine wirksame Maßnahme, um den Mangel an Futteraufnahme und Trinkwasser in der heißen Tageszeit auszugleichen und die Sterberate zu verringern.
3. Es ist wichtig, das Wasser kühl und sauber zu halten.
Im Sommer, wenn die Wassertemperatur über 30°C. Hühner trinken kein Wasser und es kann leicht zu einer Überhitzung der Hühner kommen.
Das Trinkwasser im Sommer kühl und hygienisch zu halten, ist der Schlüssel zur Gesundheit der Herde und einer guten Eierproduktion.
Um das Wasser kühl zu halten, empfiehlt es sich, den Wassertank auf den nassen Vorhang zu stellen und einen Schattenplatz zu bauen oder ihn unter der Erde zu vergraben;
Überwachen Sie regelmäßig die Wasserqualität, reinigen Sie die Wasserleitung wöchentlich und den Wassertank halbmonatlich (verwenden Sie ein spezielles Reinigungsmittel oder ein Desinfektionsmittel auf Basis von quartären Ammoniumsalzen).
4. Sorgen Sie für eine ausreichende Wasserabgabe aus den Nippeln.
Hühner mit ausreichend Trinkwasser sind widerstandsfähiger gegen Hitzestress und haben im Sommer eine geringere Sterblichkeitsrate.
Die Wasserabgabe des Saugers des Käfigs Typ A für Legehennen sollte nicht weniger als 90 ml/min betragen, im Sommer vorzugsweise 100 ml/min;
H-Käfige können unter Berücksichtigung von Problemen wie dünnflüssigem Kot entsprechend verkleinert werden.
Die Wasserabgabe der Brustwarze hängt von der Qualität der Brustwarze, dem Wasserdruck und der Sauberkeit der Wasserleitung ab.
5. Überprüfen Sie die Sauger regelmäßig, um Verstopfungen und Lecks zu vermeiden.
An der Stelle, an der die Brustwarze blockiert ist, ist mehr Material übrig und es dauert etwas länger, bis die Eiproduktion beeinträchtigt wird.
Daher ist es neben häufigen Kontrollen und der Vermeidung von Brustwarzenverstopfungen notwendig, die Trinkwasserzufuhr so weit wie möglich zu reduzieren.
In der Hochtemperatursaison ist das Futter, nachdem der Sauger ausgelaufen und nass geworden ist, sehr anfällig für Schimmel und Verderb, und die Hühner leiden nach dem Fressen an Krankheiten und die Sterblichkeitsrate steigt.
Daher ist es notwendig, den undichten Sauger regelmäßig zu überprüfen und auszutauschen und das nasse Futter rechtzeitig zu entfernen, insbesondere das schimmelige Futter unter der Schnittstelle und den Trogentränken.
Beitragszeit: 13. Juli 2022