Worauf sollten wir bei der Hühnerzucht achten? Broilerkäfige wenn die Masthähnchen umgesiedelt werden?
Kollisionen beim Transfer von Broilerherden können zu Verletzungen der Hühner und wirtschaftlichen Verlusten führen. Daher sollten wir während des Herdentransfers die folgenden vier Dinge tun, um Hühnerunfälle zu vermeiden.
-
Fütterung vor dem Transfer
-
Wetter und Temperatur zum Zeitpunkt der Herdenübertragung
-
Beruhigung nach Herdentransfer
1.Füttern Sie die Herde 5 bis 6 Stunden vor dem Transfer, um eine Überfütterung der Hühner während des Transfers zu vermeiden, was zu größerem Stress führen kann. Sie können zunächst alle Futtertröge aus demHühnerstall, weiterhin Trinkwasser zuführen und dann den Wasserspender aus dem Stall entfernen, bevor die Hühner eingefangen werden.
2. Um die Aufregung in der Herde zu verringern, schalten Sie zum Einfangen der Hühner im Dunkeln zunächst 60 % der Lichter im Brutkasten aus (Sie können rotes oder blaues Licht verwenden, um die Sehempfindlichkeit der Hühner zu verringern), sodass die Lichtintensität abnimmt und die Hühner ruhig und leicht zu fangen sind.
3. Vor der Übertragung der Herde sollten die Landwirte darauf achten, die Temperatur des zu übertragenden Stalles einzustellen. Die allgemeine Anforderung zur Übertragung der Temperatur des Stalles sollte der Temperatur desMasthähnchenstallUm zu große Temperaturunterschiede zwischen den beiden Ställen zu vermeiden, die das gesunde Wachstum der Masthühner beeinträchtigen, und um Stress abzubauen, aber auch um zu verhindern, dass sich die Hühner bei zu niedriger Temperatur im Stall erkälten, können die Landwirte die Temperatur später langsam auf normale Raumtemperatur absenken.
4. Achten Sie beim Herdentransfer auf das Wetter. Landwirte sollten beim Herdentransfer im Allgemeinen klares und windstilles Wetter haben. Der Zeitpunkt des Herdentransfers sollte abends gewählt werden, wenn die Lichter aus sind, und dann die Lichter nicht mit Taschenlampen einschalten.
Beachten Sie, dass die Aktion sanft sein sollte, um Stress bei den Hühnern zu vermeiden.
5. Bevor die Masthähnchen in den neuen Stall gebracht werden, sollten die Landwirte darauf achten, wie viele Masthähnchen in jedem Masthähnchenkäfig aufgezogen werden sollen. Anschließend sollten sie festlegen, wie viele Tränken und Futtertröge sich in jedem Masthähnchenkäfig entsprechend der Masthähnchenzahl befinden sollen, und zwar mit entsprechender Ausrüstung und angemessenen Abständen zwischen Wasser- und Futterständen.
6. Wenn Sie die Hühner umsiedeln, setzen Sie sie zuerst in den neuen Stall und anschließend in die Nähe der Tür. Masthähnchen bewegen sich nicht gern und leben nicht dort, wo sie untergebracht werden. Wenn Sie sie also zuerst in die Nähe der Tür setzen, erschwert dies den Umsiedelungsprozess und führt leicht zu einer ungleichmäßigen Besatzdichte im Stall, was das Wachstum beeinträchtigt.
7. Um Stress besser vorzubeugen, wird den Landwirten empfohlen, drei Tage vor und nach dem Herdentransfer dem Trinkwasser oder Futter Multivitamine beizufügen. Dies kann den durch den Herdentransfer verursachten Stress reduzieren und die Gesundheit der Masthähnchen gewährleisten.
Beitragszeit: 01.03.2023