Die Aufrechterhaltung der Trinkwasserqualität für Geflügel ist ein wichtiger ernährungsphysiologischer Aspekt, da Geflügel doppelt so viel Wasser verbraucht wie Futter. Gleichzeitig beeinflussen verschiedene Faktoren wie mikrobielles Niveau, pH-Wert, Mineralgehalt, Härte oder organische Belastung des Wassers imTrinksystemhaben Einfluss auf die Wasserqualität. Der Schlüssel zur Gewährleistung der Wasserqualität liegt daher darin, sicherzustellen, dass jeder einzelne Faktor innerhalb akzeptabler Grenzen liegt.
In vielen Fällen, in denenEierfarmenWenn bei einigen Hennen ohne ersichtlichen Grund Leistungseinbußen oder gesundheitliche Probleme auftreten, hängen diese Probleme häufig mit dem Trinkwasser zusammen.
In Eierfarmen mitBatterie-Hühnerkäfige Typ AIn H-Legebatterien wurden geschlossene Tränkesysteme installiert, und die Ausstattungsrate mit Nippeltränken erreichte 100 %. In Einzelställen mit einer Aufzuchtkapazität von 10.000 oder mehr Hühnern sind die meisten geschlossenen Tränkesysteme mit einem vollständig geschlossenen Tränkesystem ausgestattet, und die Wasserquelle besteht meist aus Leitungswasser oder Tiefbrunnenwasser. In Hühnerställen mit einer Einzelaufzuchtkapazität von weniger als 10.000 Vögeln werden meist Filteranlagen, Trinkwasserleitungstanks, Nippeltränken und Tränkenippel verwendet.
Die Höhe der Nippeltränke hat einen deutlichen Einfluss auf die Trinkmenge der Henne. Ist sie zu hoch oder zu niedrig, trinkt die Henne weniger Wasser, was wiederum zu einer geringeren Futteraufnahme führt und ihre Gesundheit und Leistung beeinträchtigt. Daher muss die Höhe der Tränkeleitung im Aufzuchtkäfig rechtzeitig angepasst werden, um den Hühnern ein bequemes Trinken zu ermöglichen.
Der Wasserbedarf einer Henne hängt von der Futtermenge, den Futterbestandteilen, der Stalltemperatur und dem Alter der Henne ab. Im Allgemeinen benötigt eine Henne nach dem 10. Lebenstag 1,8-mal mehr Wasser als sie Futter aufnimmt, also 200 ml Wasser pro Tag. Erreicht die Stalltemperatur 32 °C, steigt die Wasseraufnahme der Legehennen deutlich an. Dieses Phänomen muss auch bei der Bewirtschaftung des Trinkwassersystems beachtet werden, um einen normalen und effizienten Betrieb des Trinkwassersystems zu gewährleisten, die Stalltemperatur zu kontrollieren und Überlastungen des Trinkwassersystems aufgrund anormaler Umgebungstemperaturen zu vermeiden.
Vorschläge zum Knotenmanagement für die effiziente Nutzung des Eier-Trinkwassersystems
Die Qualität des Trinkwassers ist einer der Schlüssel, um sicherzustellen, dass die Hennen ihr genetisches Potenzial maximieren und eine stabile und effiziente Produktionsleistung erbringen können.
Die wichtigsten Punkte zur Sicherstellung der Trinkwasserqualität für Hühner sind:
(1) Wasserquelle;
(2) Filter sollten vor der Wasserleitung installiert werden;
(3) Wasserdesinfektion;
(4) regelmäßige Reinigung und Desinfektion des Trinkwassersystems.
Um ein Knotenmanagement für die effiziente Nutzung des Eier-Trinkwassersystems zu erreichen, ist für Eierfarmtechniker neben den vier oben genannten Aspekten als Benchmark-Anliegen eine weitere Verfeinerung derTrinkwassersystemManagement erforderlich, zusammengefasst wie folgt:
Retech erforscht und studiert die Geflügelindustrie seit über 30 Jahren. Wir sind mit Ihrem lokalen Markt bestens vertraut und haben vielen Hühnerzüchtern geholfen, durch die Renovierung ihrer Farmen und Modernisierung ihrer Ausrüstung großen Erfolg zu erzielen. Mit mehr als 30 Jahren Produktionserfahrung können wir Hühnerställe und Hühnerkäfige nach Ihren Wünschen und Anforderungen entwerfen und herstellen. Wir können unseren Kunden automatische Legekäfige, Broilerkäfige und Junghennenkäfige aus den hochwertigsten Rohstoffen, mit modernster Technologie, zu wettbewerbsfähigen Preisen und mit gutem Service vor/nach dem Verkauf anbieten.
Veröffentlichungszeit: 31. Mai 2023