Die richtige Art, die Hühner zu beobachten: Stören Sie die Hühner nicht beim Betreten desHühnerkäfig,Sie werden sehen, dass alle Hühner gleichmäßig im Hühnerkäfig verteilt sind. Einige Hühner fressen, andere trinken, einige spielen, einige schlafen und einige „sprechen“.
Solche Herden sind gesund und normal, andernfalls müssen wir sofort die Ursache finden: Futter? Trinkwasser? Belüftung? Beleuchtung? Temperatur? Feuchtigkeit? Stress? Immunität?
Feed-Management
Fokuspunkt:
1. Ausreichender Materialstand und gleichmäßige Verteilung;
2. Prüfen Sie, ob die Antriebs- und Zuleitung normal funktionieren kann.
3. Die Dicke des Materials ist gleichmäßig und gleichmäßig; die Materialschale kann nicht gekippt werden, um sicherzustellen, dass die Materiallinie gerade bleibt, und die Linie des Zuführsystems muss fixiert werden, um Leckagen und Stromausfälle zu vermeiden;
4. Passen Sie die Höhe des Futtertabletts an: Stellen Sie sicher, dass das Futtertablett an seinem Platz installiert ist und die Höhe des Hühnerrückens während der Brutzeit mit der Höhe der Oberkante des Futtertablettgitters übereinstimmt.
5. Das Material kann nicht abgeschnitten werden. Überprüfen Sie nach jeder Zuführung, ob das Ende des Materialfüllstandsgeräts vorhanden ist, ob das Materialfüllstandsgerät blockiert ist und ein leeres Plattenphänomen vorliegt und ob das Materialfüllstandsgerät gewölbte Materialien usw. aufweist.
6. Überprüfen Sie nach jeder Fütterung einmal, ob in jedem Hühnerkäfig Futter vorhanden ist, und räumen Sie das Futter an beiden Enden des Trogs weg oder verteilen Sie es an die Hühner, um Schimmelbildung und Verderb im Laufe der Zeit zu vermeiden.
7. Lassen Sie die Hühner einmal täglich das Futter im Futtertrog oder Futtertablett reinigen. 8. Beobachten Sie, ob das Futter nach der Fütterung schimmelig ist oder andere Mängel aufweist, und melden Sie dies rechtzeitig dem Betriebsleiter, wenn Auffälligkeiten festgestellt werden.
Futterqualität: Der Betriebsleiter oder Geschäftsführer sollte besonders auf das Aussehen jedes Futters achten, z. B. auf Farbe, Partikel, Trockenfeuchtigkeit, Geruch usw. Bei Auffälligkeiten wird das Futter nicht angenommen und gemeldet.
Hinweis: Wenn die Herde krank ist, verringert sich zunächst die Futteraufnahme. Daher ist es notwendig, die Futteraufnahme genau zu erfassen und besonders auf die tägliche Erhöhung und Verringerung der Futteraufnahme zu achten!
Trinkwassermanagement
Fokuspunkt:
1. Während der normalen Fütterung sollte die Wasserzufuhr nicht unterbrochen werden, um sicherzustellen, dass die Hühner jederzeit sauberes Wasser trinken können.
2. Spülen: A. Spülen Sie die Wasserleitung mindestens alle zwei Tage rückwärts. B. Sie muss gespült werden, wenn beim Trinken von Impfstoffen und Medikamenten Wechselwirkungen auftreten. C. Einmaliges Spülen und Sicherstellen der Glätte der Abwasserleitung.
3. Achten Sie darauf, zu prüfen, ob die Wasserleitung, der Druckregler, der Nippel, das Wasserstandsrohr usw. abnormal sind, und beseitigen Sie sofort Gas-, Wasserlecks, Verstopfungen usw.
4. Überprüfen Sie alle 4 Stunden, ob am Ende Wasser vorhanden ist und fließt.
5.14, 28 Tage, Druckregler und Verbindungsrohr entfernen, reinigen und sterilisieren, dann installieren und verwenden;
6. Beim Spülen der Wasserleitungen sollte jede Säule einzeln gespült werden. Alle nicht gespülten Wasserleitungen sollten abgeschaltet werden, um den Wasserdruck der Spülwasserleitungen zu erhöhen und den Spüleffekt sicherzustellen. Achten Sie darauf, dass das Wasser am hinteren Ende sauber ist, und spülen Sie dann 5 Minuten lang.
Lichtmanagement
Wichtige Punkte:
Küken sollten ausreichend Licht haben, um die Nahrungsaufnahme anzuregen.
Vorsichtsmaßnahmen:
1. Das Licht im Hühnerkäfig ist gleichmäßig.
2. Die Lichtgrenze wird erst dann erreicht, wenn das Gewicht des Huhns mehr als 180 Gramm erreicht.
3. Reduzieren Sie die Dunkelperiode vor der Schlachtung.
4. Wenn Sie auf Stress oder andere Situationen stoßen, die eine erhöhte Fütterung erfordern, können Sie die Beleuchtung erhöhen, um die Fütterung anzuregen.
5. Bitte halten Sie sich während der kältesten Tageszeit nicht in der Schwarzlichtperiode auf.
6. Übermäßiges Licht führt bei Hühnern zu Picksucht und plötzlichem Tod mit dem Bauch nach oben.
Weitere Informationen finden Sie unten
Veröffentlichungszeit: 30. März 2022