Hühnerfarmen werden auf diese Weise desinfiziert!

1. Desinfektionsmittel sind temperaturabhängig

Generell gilt: Je höher die Raumtemperatur, desto besser die Wirkung des Desinfektionsmittels, daher empfiehlt es sich, mittags bei höherer Temperatur zu desinfizieren.

Hühnerfarm

2. Regelmäßig desinfizieren

VieleHühnerfarmAchten Sie nicht auf Desinfektion und denken Sie nur an Desinfektion, wenn Hühner krank sind. Tatsächlich ist es eine Vorsichtsmaßnahme. Normalerweise sollte auf regelmäßige Desinfektion geachtet werden, beispielsweise einmal pro Woche.

 

3. Abwechselnde Verwendung von Desinfektionsmitteln

Verwenden Sie ein Desinfektionsmittel nicht über einen längeren Zeitraum, um Arzneimittelresistenzen zu vermeiden. Verwenden Sie am besten zwei oder drei Desinfektionsmittel abwechselnd. Desinfektionsmethoden müssen auch auf verschiedene Weise kombiniert werden, z. B. Trinkwasserdesinfektion, Umweltdesinfektion und Hühnerdesinfektion.

Hühnerfarm

4. Desinfektionsmaßnahmen

48 Stunden vor und nach der Immunisierung nicht sterilisieren.

 

5. Desinfektion des Hühnertrinkwassers

Es ist sehr wichtig, dass das Trinkwasser der Hühner sauber ist, da sonst die E. coli-Konzentration im Wasser den Standard überschreitet. Daher muss das Trinkwasser der Hühner desinfiziert werden. Insbesondere wenn es vor und nach dem Hühnerstall stinkende Abflüsse gibt, ist es notwendig, die stinkenden Abflüsse zu behandeln oder zu desinfizieren, um zu verhindern, dass Hühner durch das Trinkwasser krank werden.Branntkalk kann nicht mit Hühnchen sterilisiert werden.

Hühnerfarm

6. Hühner können die Speiseröhre picken und verbrennen

Denn der Branntkalk erhitzt sich im Kontakt mit Wasser stark, was den Atemwegen und Augen der Hühner nicht guttut.


Veröffentlichungszeit: 25. April 2022

Wir bieten professionelle, wirtschaftliche und praktische Lösungen.

PERSÖNLICHE BERATUNG

Senden Sie uns Ihre Nachricht: