Unterschiede zwischen Käfighaltung und Freilandhaltung

Das Batteriekäfigsystem ist aus folgenden Gründen weitaus besser:

Platzmaximierung

Im Legebatteriesystem fasst ein Käfig je nach Wunsch 96, 128, 180 oder 240 Vögel. Die Käfigmaße für 128 Vögel betragen im aufgebauten Zustand 1870 mm Länge, 2500 mm Breite und 2400 mm Höhe. Dank optimaler Raumaufteilung, geringeren Kosten für Medikamente, Futtermittel und reduziertem Arbeitsaufwand bieten die Käfige eine hohe Kapitalrendite.

Unterschiede zwischen Käfighaltung und Freilandhaltung (1)

Geringer Arbeitsaufwand
Mit dem Legebatteriesystem benötigt der Landwirt nur wenig Personal für die Arbeit auf seinem Hof, wodurch die Betriebskosten gesenkt und die Produktivität gesteigert werden.

Höhere Eierproduktion
Die Eierproduktion ist viel höher als in der Freilandhaltung, da die Bewegung der Hühner in der Käfigbatterie eingeschränkt ist, da die Hühner ihre Energie für die Produktion sparen können. In der Freilandhaltung bewegen sich die Hühner und verbrauchen dabei ihre Energie, was zu einer geringeren Produktion führt.

Unterschiede zwischen Käfighaltung und Freilandhaltung (2)

Geringeres Infektionsrisiko

In der Käfigbatteriehaltung werden die Fäkalien durch automatische Hühnermistentfernungssysteme gereinigt und die Hühner haben keinen direkten Zugang zu ihren Fäkalien. Dies bedeutet ein deutlich geringeres Infektionsrisiko und geringere Medikamentenkosten als in der Freilandhaltung, wo die Hühner direkten Kontakt mit den Fäkalien haben, die Ammoniak enthalten und ein ernstes Gesundheitsrisiko darstellen.

Unterschiede zwischen Käfighaltung und Freilandhaltung (3)

Niedrige Rate zerbrochener Eier
In der Käfigbatteriehaltung haben die Hühner keinen Kontakt mit ihren Eiern, die aus ihrer Reichweite rollen, im Gegensatz zur Freilandhaltung, wo die Hühner einige Eier kaputt machen, was zu Einnahmeverlusten führt.

Unterschiede zwischen Käfighaltung und Freilandhaltung (5)

Einfacheres Futter- und Tränkesystem für Hühner
In Käfigbatterien ist das Füttern und Tränken der Hühner viel einfacher und es kommt zu keinen Futterverlusten. In Freilandhaltung hingegen ist das Füttern und Tränken der Hühner stressig und es kommt zu Futterverlusten, da die Hühner ins Futter laufen, sich auf die Futtertröge setzen und das Futter verschmutzen oder von den Tränken stolpern und die Einstreu verschmutzen. Nasse Einstreu verursacht Kokzidiose, die ebenfalls eine ernste Gesundheitsgefahr für Hühner darstellt.

Unterschiede zwischen Käfighaltung und Freilandhaltung (6)

Zahlen einfach zählen
In der Käfighaltung kann der Landwirt seine Hühner leicht zählen, aber in der Freilandhaltung ist dies bei großen Hühnerherden fast unmöglich, da die Hühner ständig in Bewegung sind, was das Zählen erschwert. Wenn das Personal die Hühner stiehlt, weiß der Landwirt nicht so schnell, wo er die Käfighaltung überprüfen lassen kann.

Unterschiede zwischen Käfighaltung und Freilandhaltung (7)

Im Gegensatz zur Freilandhaltung, die viel stressiger ist, ist die Abfallentsorgung in der Käfigbatteriehaltung viel einfacher.

Unterschiede zwischen Käfighaltung und Freilandhaltung (8)

Veröffentlichungszeit: 10. Dezember 2021

Wir bieten professionelle, wirtschaftliche und praktische Lösungen.

PERSÖNLICHE BERATUNG

Senden Sie uns Ihre Nachricht: