Ja, Eier müssen befruchtet werden, bevor sie schlüpfen können.
Eier müssen befruchtet werden, umbefruchtete Eierbevor sie sich zu Küken entwickeln können, und aus unbefruchteten Eiern können keine Küken schlüpfen. Das befruchtete Ei befindet sich im Eigelb, der Hauptkörper des Kükens ist das Eigelb, und die Hauptfunktion des Eiweißes besteht darin, das Eigelb zu schützen. Der Schlupfzyklus von Küken beträgt etwa 21 Tage, und die Raumtemperatur sollte während des Schlupfvorgangs bei etwa 25 Grad gehalten werden.
Faktoren, die die Schlupfrate von Küken beeinflussen
Zu den Faktoren, die die Schlupfrate von Küken beeinflussen, gehören Temperatur und Sauerstoffgehalt. Die Umgebungstemperatur sollte bei 25 Grad gehalten werden. Auch der Sauerstoffgehalt ist ein sehr wichtiger Faktor. Studien haben gezeigt, dass die Schlupfrate mit jedem Rückgang des Sauerstoffgehalts im Inkubator um 1 % um 1 % sinkt. Im Allgemeinen beträgt der Sauerstoffgehalt der Luft etwa 20 %, daher ist auf die Belüftung zu achten.
Vorteile der Verwendung einesEierinkubator
>Große Menge an einmaliger Inkubation, spart Ressourcen. Die Hühner schlüpfen in 21 Tagen, kurze Inkubationszeit, hohe Inkubationseffizienz.
>Vollautomatische All-in-One-Maschine zum Inkubieren und Schlüpfen, kann in Chargen inkubieren und schlüpfen.
> Hoher Automatisierungsgrad, geringe Anforderungen an die technischen Fähigkeiten der Bediener, einfache Beherrschung durch Anfänger, Einsparung von Arbeitskosten.
Art und Weise, Küken auszubrüten
Zu den Methoden, Küken auszubrüten, gehören das Ausbrüten von Hennen undInkubator SchlüpfenDas Ausbrüten von Hühnern gehört zum natürlichen Ausbrüten, das Arbeit spart und bei dem die Temperatur und Luftfeuchtigkeit am besten den Naturgesetzen entsprechen. Allerdings ist diese Methode nicht zum Ausbrüten von Eiern in großem Maßstab geeignet. Der Inkubator entspricht den Brutstandards für Hühner, ist einfach zu bedienen und ermöglicht das Ausbrüten in Chargen.
Können die frisch gekauften Eier gewaschen werden?
Obwohl das Ei einfach aussieht, ist sein Aufbau komplex. Allein die Eierschale besteht aus fünf Schichten unterschiedlicher Substanzen. Von innen nach außen ist die erste Schicht der Eierschale die innere Membran, die wir manchmal beim Schälen des Eis sehen können. Darauf folgen die äußere Eierschalenmembran, die Papillarschicht, die Palisadenschicht und die Eierschalenmembran. Die Eierschale sieht von außen kompakt aus, ist aber tatsächlich porös.
Auf der Oberfläche der Eierschale befindet sich ein Schutzfilm aus einer gallertartigen Substanz, der das Eindringen von Bakterien verhindert und die Feuchtigkeit im Ei vor dem Verdunsten schützt. Das Waschen der Eier mit Wasser zerstört den Schutzfilm und führt leicht zu Bakterienbefall, Wasserverdunstung und dem Verderben der Eier. Daher ist es nach dem Kauf nicht notwendig, Eier vor der Lagerung zu waschen. Wenn sie verzehrfertig sind, können sie gewaschen und in einem Topf gekocht werden.
Beitragszeit: 04.04.2023