Wie füttert man Legehennen im Sommer?

Um im Sommer bei hohen Temperaturen eine gute Eierproduktion zu gewährleisten, ist ein gutes Management erforderlich. Zunächst sollte die Fütterung der Hennen angemessen an die tatsächliche Situation angepasst werden, und es sollte auf die Vermeidung von Hitzestress geachtet werden.

Wie füttert man Legehennen im Sommer?

Käfig für Legehennen

1. Erhöhen Sie die Nährstoffkonzentration des Futters

Im Sommer, wenn die Umgebungstemperatur 25 °C übersteigt, wird die Nahrungsaufnahme der Hühner entsprechend reduziert. Auch die Nährstoffaufnahme nimmt entsprechend ab, was zu einer geringeren Eierproduktionsleistung und einer schlechteren Eierqualität führt, was eine Erhöhung der Futtermenge erforderlich macht.

Während der Hochtemperatursaison sinkt der Energiebedarf von Legehennen im Vergleich zum üblichen Fütterungsstandard um 0,966 Megajoule pro Kilogramm Futterstoffwechsel. Daher sind einige Experten der Meinung, dass die Energiekonzentration des Futters im Sommer entsprechend reduziert werden sollte. Energie ist jedoch der Schlüssel zur Bestimmung der Eierproduktionsrate nach dem Legehennenhaben mit dem Legen begonnen. Eine unzureichende Energieaufnahme ist häufig auf eine reduzierte Futteraufnahme bei hohen Temperaturen zurückzuführen, was sich auf die Eierproduktion auswirkt.

Tests haben gezeigt, dass die Eierproduktionsrate deutlich gesteigert werden kann, wenn dem Futter bei hohen Sommertemperaturen 1,5 % gekochtes Sojaöl zugesetzt wird. Aus diesem Grund sollte die Menge an Getreidefutter, z. B. Mais, entsprechend reduziert werden, sodass sie im Allgemeinen 50 bis 55 % nicht überschreitet, während die Nährstoffkonzentration des Futters entsprechend erhöht werden sollte, um eine normale Leistung der Eierproduktion zu gewährleisten.

moderne Hühnerfarmen

2. Erhöhen Sie die Zufuhr von Eiweißfuttermitteln nach Bedarf

Nur durch eine angemessene Erhöhung des Proteingehalts im Futter und die Gewährleistung eines ausgewogenen Aminosäurengehalts können wir den Proteinbedarf vonLegehennenAndernfalls wird die Eierproduktion aufgrund von Proteinmangel beeinträchtigt.

Der Proteingehalt im Futter fürLegehennenin der heißen Jahreszeit sollte der Anteil im Vergleich zu anderen Jahreszeiten um 1 bis 2 Prozentpunkte auf über 18 % erhöht werden. Daher ist es notwendig, den Anteil an Kuchenmehlfuttermitteln wie Sojabohnenmehl und Baumwollkernkuchen im Futter zu erhöhen, wobei der Anteil nicht weniger als 20 bis 25 % betragen sollte, und der Anteil an tierischen Proteinfuttermitteln wie Fischmehl sollte entsprechend reduziert werden, um die Schmackhaftigkeit zu erhöhen und die Aufnahme zu verbessern.

3. Futterzusätze vorsichtig verwenden

Um Stress und eine verringerte Eierproduktion durch hohe Temperaturen zu vermeiden, ist es notwendig, dem Futter oder Trinkwasser einige Zusätze mit Anti-Stress-Wirkung zuzusetzen. Beispielsweise kann die Zugabe von 0,1 % bis 0,4 % Vitamin C und 0,2 % bis 0,3 % Ammoniumchlorid zum Trinkwasser den Hitzestress deutlich lindern.

Hühnerstall

4. Der sinnvolle Einsatz von Mineralfutter

In der heißen Jahreszeit sollte der Phosphorgehalt im Futter entsprechend erhöht werden (Phosphor kann bei der Linderung von Hitzestress eine Rolle spielen), während der Kalziumgehalt im Futter von Legehennen auf 3,8–4 % erhöht werden kann, um ein möglichst ausgewogenes Kalzium-Phosphor-Verhältnis zu erreichen und das Kalzium-Phosphor-Verhältnis bei 4:1 zu halten.

Zu viel Kalzium im Futter beeinträchtigt jedoch die Schmackhaftigkeit. Um die Kalziumaufnahme zu erhöhen, ohne die Schmackhaftigkeit des Futters für Legehennen zu beeinträchtigen, kann zusätzlich zur Erhöhung der Kalziummenge im Futter dieses separat ergänzt werden, sodass die Hühner frei fressen können, um ihren physiologischen Bedarf zu decken.

Zuchthühnerkäfig

Wir sind online. Wie kann ich Ihnen heute helfen? Bitte kontaktieren Sie uns unterdirector@retechfarming.com.


Veröffentlichungszeit: 18. August 2022

Wir bieten professionelle, wirtschaftliche und praktische Lösungen.

PERSÖNLICHE BERATUNG

Senden Sie uns Ihre Nachricht: