In Hühnerfarmen ist die Belüftung der Hühnerställe von entscheidender Bedeutung.Tunnelbelüftungist eine effektive Belüftungsmethode, die sich besonders für große Legehennenfarmen eignet. Lassen Sie uns die Notwendigkeit der Tunnelbelüftung in Hühnerfarmen analysieren.
1. Die Rolle der Belüftung:
Für frischen Sauerstoff sorgen:Der Stoffwechsel von Hühnern erfordert das Einatmen von Sauerstoff und das Ausstoßen von Kohlendioxid. Durch die Belüftung werden die Hühner mit Sauerstoff versorgt.
Ableitung verschmutzter Abgase:Durch die Belüftung werden Ammoniak, Kohlendioxid, Schwefelwasserstoff und andere Abgase aus dem Hühnerstall entfernt.
Staubkontrolle:Eine gute Belüftung kann dazu beitragen, die Staubansammlung im Hühnerstall zu reduzieren.
Reduzieren Sie die Luftfeuchtigkeit in Innenräumen:Durch richtiges Lüften kann die Luftfeuchtigkeit reguliert und eine angenehme Umgebung aufrechterhalten werden.
Regulieren Sie die Temperatur im Haus und sorgen Sie für eine gleichmäßige Temperatur in allen Teilen des Hauses: Durch Lüften werden die Abgase zum richtigen Zeitpunkt aus dem Haus abgeführt und gleichzeitig für eine gleichmäßige Temperatur in allen Teilen des Hauses gesorgt.
2. Belüftungsmethode:
Tunnelbelüftung:Bei der Tunnellüftung handelt es sich um eine Längslüftungsmethode, bei der an einem Ende des Hühnerstalls ein Wasservorhang installiert und am anderen Ende ein Ventilator zur Unterdruckabsaugung angeordnet wird. Dieses System eignet sich für eine maximale Belüftung des Hühnerstalls im Sommer.
Mischlüftung:Zusätzlich zur Längslüftung ist eine bestimmte Anzahl vonLufteinlässesind an den Seitenwänden des Hühnerstalls installiert, und in der Mitte sind 1-2 Abluftventilatoren für eine minimale Belüftung im Winter installiert. Je nach den Anforderungen der Jahreszeit kann die horizontale und vertikale Belüftung umgestellt werden, und die Größe des Lufttürschalters und der Belüftungsmodus können sogar automatisch vom Computer gesteuert werden.
3. „Minimales“ Querlüftungsmanagement im Winter:
Im Winter liegt der Schwerpunkt von Hühnerställen auf der Isolierung, die Belüftung darf jedoch nicht vernachlässigt werden. Um Isolierung und Belüftung in Einklang zu bringen, ist ein Querlüftungsmuster mit „minimaler“ Belüftung erforderlich.
Das Prinzip der Nutzung des minimalen Belüftungsvolumens besteht darin, auf Grundlage der Temperaturregelung einen „Minimieren“-Lüftungszeitregler zu installieren. Dadurch wird eine gleichmäßige Luftqualität und Temperatur im Hühnerstall gewährleistet.
Kurz gesagt: Eine Tunnellüftung ist in Hühnerfarmen tatsächlich notwendig. Sie kann die Luftqualität, Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Hühnerstall verbessern und so die Produktionsleistung der Hühner steigern.
In Hühnerfarmen, ist die Position der Lüftungsöffnungen und Lufteinlässe entscheidend. Hier finden Sie einige Vorschläge zur Einrichtung Ihrer Lüftungsöffnungen und Lufteinlässe.
4.Lage des Lufteinlasses:
Gute Außenluftqualität:Der Lufteinlass sollte sich an einem Ort mit guter Außenluftqualität befinden.
Windaufwärtsseite des Luftauslasses:Der Lufteinlass sollte niedriger als der Luftauslass liegen und sich auf der dem Wind zugewandten Seite des Luftauslasses befinden. Wenn die Höhe von Lufteinlass und Abluftauslass ähnlich ist, sollten unterschiedliche Richtungen gewählt werden.
Vermeiden Sie die Ausrichtung auf aerodynamische Schattenbereiche und Bereiche mit Überdruck:Der Luftauslass sollte nicht auf aerodynamische Schattenbereiche im Freien oder Bereiche mit Überdruck ausgerichtet sein.
Lamellenrandeinstellung:Die Lamellenränder der Lufteinlass- und -auslassöffnungen sollten gemäß den einschlägigen Normen eingestellt werden.
5.Höhe des Lufteinlasses:
Der Abstand zwischen der Unterseite des Lufteinlasses und dem Außenboden sollte nicht weniger als 2 Meter betragen. Befindet sich der Lufteinlass in einem Grüngürtel, sollte die Unterseite nicht weniger als 1 Meter über dem Boden liegen.
6.Lage des Luftauslasses:
Der Abluftauslass sollte weit entfernt von älteren Menschen, Aktivitätsbereichen von Kindern, angrenzenden zu öffnenden Außenfenstern und Ein- und Ausgängen für wichtiges Personal sein.
Wenn sich der Abluftauslass in der Nähe des Aktivitätsbereichs im Freien befindet, sollte die Unterseite des Abluftauslasses der Tiefgarage nicht weniger als 2,5 Meter vom Außenboden entfernt sein und die Unterseite anderer Auslässe, die Abwärme und Feuchtigkeit abführen, sollte nicht weniger als 2,0 Meter vom Boden entfernt sein.
7. Bestimmung der Windgeschwindigkeit:
Die Bestimmung der Luftaustrittswindgeschwindigkeit sollte umfassend anhand der funktionalen Eigenschaften des Gebäudes, der Lärmbewertungsstandards und des maximalen Luftvolumens im Normalbetrieb erfolgen.
Kurz gesagt: Die Lüftungs- und Lufteinlässe sollten den jeweiligen Umständen entsprechend an geeigneten Stellen angebracht werden, um eine wirksame Kontrolle der Luftqualität, Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Hühnerstall sicherzustellen und die Produktionsleistung der Hühner zu verbessern.
Ein erfolgreicherschlüsselfertiges Projekt! Geflügelställe verfügen über eine moderne Bauweise, zuverlässige Fütterungs- und Tränksysteme, energiesparende Beleuchtung, effektive Belüftung und Werkzeuge zur Betriebsführung.
Veröffentlichungszeit: 29. März 2024