Wie kann man einen plötzlichen Rückgang der Eierproduktion verhindern?

Eier sind das wichtigste Wirtschaftsprodukt in der Eierproduktion und die Höhe der Eierproduktion wirkt sich direkt auf die Wirtschaftlichkeit der Eierproduktion aus. Während des Zuchtprozesses kommt es jedoch immer wieder zu einem plötzlichen Rückgang der Eierproduktion.

Generell gibt es viele Faktoren, die den Rückgang vonEierproduktionsrateHeute analysieren wir den Einfluss von Umweltfaktoren auf den Rückgang der Eierproduktionsrate. Legehennen reagieren während der Eierproduktion sehr empfindlich auf Umweltveränderungen. Licht, Temperatur und Luftqualität im Hühnerstall beeinflussen die Eierproduktionsrate.

 Hühnerfarm

Licht

1. Die Leuchtdauer kann erhöht, aber nicht verringert werden. Die längste Leuchtdauer darf jedoch 17 Stunden/Tag nicht überschreiten und die Lichtintensität kann nicht verringert werden.

2. Im Zeitraum von 130 bis 140 Tagen kann das Licht verlängert werden, um die maximale Eiablagezeit von 210 Tagen zu erreichen, und die Lichtzeit kann auf 14 bis 15 Stunden pro Tag erhöht und konstant gehalten werden.

3. Wenn die Eierproduktionsrate vom Höchstwert abzunehmen beginnt, verlängern Sie die Lichtdauer schrittweise auf 16 Stunden pro Tag und halten Sie diese bis zur Eliminierung konstant.

4. Offene Hühnerställe nutzen tagsüber natürliches Licht und nachts künstliches Licht. Dies kann folgendermaßen unterteilt werden: nur nachts, nur morgens, morgens und abends getrennt usw. Wählen Sie die Methode der Lichtergänzung entsprechend den örtlichen Brutgewohnheiten.

5.Geschlossener Hühnerstallkann vollständig künstliches Licht sein. Bei der Steuerung des Lichts sollte Folgendes beachtet werden: Die Lichtzeit muss schrittweise erhöht werden. Die Zeit zum Ein- und Ausschalten des Lichts sollte jeden Tag festgelegt und nicht leicht geändert werden. Das Licht sollte beim Ein- und Ausschalten des Lichts schrittweise reduziert oder gedimmt werden, um plötzliche Lichtänderungen zu vermeiden, die einen Schock für die Herde verursachen können.

Auch ein plötzlicher Temperaturanstieg oder -abfall kann die Eierproduktion beeinträchtigen. So entsteht beispielsweise bei anhaltend heißem und schwülem Wetter im Sommer eine hohe Temperatur im Stall. Ein plötzlicher Kälteeinbruch im Winter führt zu einer generell geringeren Futteraufnahme der Hühner, verringert ihre Verdauungskapazität und verringert so die Eierproduktion.

Hühnerfarm-2

Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Hühnerstall

Vorbeugende Maßnahmen bei plötzlichen Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen im Hühnerstall.

1. Wenn die Luftfeuchtigkeit im Hühnerstall zu niedrig ist, ist die Luft trocken, der Staub nimmt zu und die Hühner sind anfällig für Atemwegserkrankungen. Zu diesem Zeitpunkt kann Wasser auf den Boden gesprenkelt werden, um die Luftfeuchtigkeit im Hühnerstall zu verbessern.

2. Wenn die Luftfeuchtigkeit im Hühnerstall zu hoch ist, die Kokzidiose hoch ist und die Hühneraufnahme abnimmt, sollte intermittierend und regelmäßig gelüftet werden, um die Einstreu zu wechseln, die Temperatur zu erhöhen und die Belüftung zu verbessern und ein Überlaufen des Trinkwassers zu verhindern, um die Luftfeuchtigkeit im Hühnerstall zu senken.

3. Geben Sie den Hühnern zum richtigen Zeitpunkt und in der richtigen Menge Nahrungsergänzungsmittel, um ihre Verdauung und Aufnahmefähigkeit zu verbessern und so die Eierproduktion zu steigern. Ist der Hühnerstall über längere Zeit schlecht belüftet, kann der starke Ammoniakgeruch leicht Atemwegserkrankungen auslösen und zu einem Rückgang der Eierproduktion führen. Besonders im Winter, wenn die Temperaturunterschiede zwischen Innen- und Außenbereich des Stalls groß und die Belüftung schlecht ist, sind die Hühner besonders anfällig für chronische Atemwegserkrankungen, die wiederum die Eierproduktionsrate beeinträchtigen.

Abluftventilatoren 1

Luftqualität im Hühnerstall

Schlecht belüfteter Hühnerstall, starker Ammoniakgeruch, vorbeugende Maßnahmen.

Belüftungsmethoden: geschlossener HühnerstallAbluftventilatorensind im Sommer grundsätzlich ganz geöffnet, im Frühjahr und Herbst halb geöffnet, im Winter 1/4 geöffnet, abwechselnd; bei offenen Hühnerställen muss im Winter auf die Abstimmung von Belüftung und Wärme geachtet werden.

Hinweis: Der Abluftventilator und das Fenster auf derselben Seite dürfen nicht gleichzeitig geöffnet werden, damit kein Kurzschluss des Luftstroms entsteht, der die Belüftungswirkung beeinträchtigt.

Verbesserung der Eirate

Wir sind online. Wie kann ich Ihnen heute helfen?
Please contact us at director@retechfarming.com;whatsapp +86-17685886881


Veröffentlichungszeit: 17. März 2023

Wir bieten professionelle, wirtschaftliche und praktische Lösungen.

PERSÖNLICHE BERATUNG

Senden Sie uns Ihre Nachricht: