WinterHühnerzuchtSie sollten auf den Sauerstoffgehalt im Hühnerstall achten, um Sauerstoffmangel bei den Hühnern zu vermeiden, und die folgenden 4 Dinge tun, um den Komfort der Hühner zu erhöhen:
1. Verbessern Sie die Belüftung im Stall
Mitfrische LuftIm Hühnerstall wachsen Hühner schnell und entwickeln sich gut. Da Hühner doppelt so viel Gas atmen wie Säugetiere, benötigen sie mehr Sauerstoff. Nur durch eine verbesserte Belüftung des Hühnerstalls können wir sicherstellen, dass die Hühner ausreichend frische Luft bekommen. Normalerweise wird alle 2–3 Stunden für jeweils 20–30 Minuten gelüftet. Vor dem Lüften sollte die Stalltemperatur erhöht werden. Achten Sie darauf, dass der Wind nicht direkt auf die Hühner bläst, um Krankheiten vorzubeugen.
2.Kontrolle der Aufzuchtdichte
Masthähnchen werden in der Regel in großen Herden mit hoher Dichte und Anzahl gehalten, was leicht zu Sauerstoffmangel in der Luft und erhöhtem Kohlendioxidgehalt führen kann. Insbesondere bei hohen Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit führt der langfristige Mangel an Frischluft oft zu schwachen und kranken Küken und einer erhöhten Sterblichkeitsrate der Hühner. In derHühnerstallBei hoher Aufzuchtdichte steigt die Wahrscheinlichkeit von durch die Luft übertragenen Krankheiten, insbesondere bei hohem Ammoniakgehalt, was häufig zu Atemwegserkrankungen führt. Daher sollte die Aufzuchtdichte kontrolliert werden, wobei 9 Hühner pro Quadratmeter etwa 1,5 kg wiegen sollten.
3. Achten Sie auf die Isolierungsmethoden
Manche Mastbetriebe legen nur Wert auf Isolierung und vernachlässigen die Belüftung, was zu einem erheblichen Sauerstoffmangel im Hühnerstall führt. Besonders in Ställen mit Kohleofen-Isolierung raucht der Ofen manchmal oder stößt Rauch aus, was die Gefahr einer Gasvergiftung bei den Hühnern erhöht, selbst wenn die normale Heizung den Hühnern Sauerstoff entzieht. Daher ist es am besten, den Ofen im Türrahmen außerhalb des Stalls zu platzieren, um schädliche Gase effektiv zu vermeiden.
4. Stress vorbeugen
Das plötzliche Auftreten neuer Geräusche, Farben, ungewohnter Bewegungen und Gegenstände kann dazu führen, dass Hühner unruhig werden und kreischen, was die Herde erschreckt und in Aufruhr versetzt. Dieser Stress verbraucht viel körperliche Energie und erhöht den Sauerstoffverbrauch der Hühner, was sich negativ auf Wachstum, Entwicklung und Gewichtszunahme auswirkt. Daher ist es notwendig, die Herde ruhig und stabil zu halten, um die durch verschiedene Stressfaktoren verursachten Verluste zu reduzieren.
Veröffentlichungszeit: 11. Mai 2023