RETECH hat stets hochwertige automatische Geräte entwickelt. Die über 20-jährige Lebensdauer ist auf die Auswahl der Rohstoffe, die Liebe zum Detail und die Qualitätskontrolle jeder Komponente zurückzuführen. Erfolgreiche Projekte in 51 Ländern weltweit haben bewiesen, dass unsere Geräte unter verschiedenen klimatischen Bedingungen optimale Ergebnisse erzielen.
Die Akteure auf dem Markt für Geflügelzuchtgeräte verzeichnen im asiatisch-pazifischen Raum aufgrund der zunehmenden Nutzung von Brut- und Aufzuchtgeräten durch Eierproduzenten enorme Einnahmequellen. Steigende Umsätze durch E-Commerce treiben das Wachstum an. Um den Markt zu erweitern, investieren die Hersteller zunehmend in die Entwicklung automatischer Fütterungssysteme, die leicht zu montieren und zu reinigen sind.
Aufgrund des Trends zur Mechanisierung der Viehzucht werden immer mehr Geräte für die Geflügelzucht eingesetzt. Eine Reihe automatisierter Systeme hat bei Geflügelhaltern einen attraktiven Markt gefunden, da sie die Haltungsbedingungen verbessern und gleichzeitig Arbeitskosten einsparen sollen. Die Nachfrage nach diesen Geräten ist in den Bereichen Aufzucht, Eierhandhabung und -sammlung sowie Abfallbeseitigung und -entsorgung, insbesondere bei Hühnern, deutlich gestiegen.
Die zunehmende Einführung automatisierter Legehennenkäfige hat in den letzten Jahren zu einem erheblichen Umsatzwachstum für die Hersteller von Geflügelzuchtgeräten geführt. Die Verkäufe von Brut- und Aufzuchtgeräten sind bei Eierproduzenten im asiatisch-pazifischen Raum deutlich gestiegen.
Geflügelfarmbesitzer auf der ganzen Welt sind zunehmend bestrebt, die Prozesse auf ihren Farmen zu automatisieren, um Prozesse effektiv zu überwachen und optimale Zuchtbedingungen zu schaffen. Dadurch wird sichergestellt, dass Masthähnchen und Küken gesund und gut ernährt sind. Die Entwicklung multifunktionaler Geräte erweitert die Aussichten der Akteure auf dem Markt für Geflügelzuchtgeräte. Bis 2031 wird der Umsatz auf dem Markt für Geflügelzuchtgeräte voraussichtlich 6,33 Milliarden US-Dollar übersteigen.
Der Bedarf an alkalischen Gasbrüterkästen für Geflügel ist ein gutes Beispiel. Insbesondere automatische Fütterungssysteme in Schalen erfreuen sich bei Landwirten zunehmender Beliebtheit. Die beiden wichtigsten Verbraucherargumente für die Einführung automatischer Fütterungssysteme in Schalen sind die einfache Reinigung und Montage. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Benutzerfreundlichkeit für Geflügelzüchter.
Zusätzliche Möglichkeiten ergeben sich aus dem Bedarf an automatisierten Legehennenkäfigen als umweltverträgliche Lösung. Verschiedene andere Geräte gewinnen aufgrund ihrer positiven Auswirkungen auf den Energieverbrauch von Wärmetauschern und Systembelüftung an Bedeutung.
Beitragszeit: 07.04.2022