Technische Anleitung für die intensive Eierhaltung in Käfigen

Die Legebatterien für Legehennensollte die Wärmespeicherung und Luftdichtheit der Hühnerställe sicherstellen, um eine vollständige Automatisierung der Zucht zu erreichen.

1. Hühnergebäude

VerwendenVorgefertigte Stahlkonstruktionenund die Hühnerställe sollten je nach Zuchtumfang flexibel gestaltet werden. Außerdem sollten geschlossene Hühnerställe gebaut werden, um die Funktion der Isolierung und Wärmespeicherung besser zu erfüllen.

Hühnerstall mit Stahlkonstruktion

2. Automatisches Fütterungssystem

Einschließlich Lagertürme, Spiralförderer, Futterautomaten, Nivellierer, Futtertröge und Käfigreinigungsgeräte. Der Futterturm und die zentrale Futterleitung sollten mit einem Wiegesystem ausgestattet sein, um den täglichen automatischen Fütterungs- und Fütterungsbedarf des Hühnerstalls zu decken. Die Kapazität des Futterturms sollte der Futteraufnahme der Hühner für 2 Tage entsprechen, und die Futtermenge sollte entsprechend dem Zuchtumfang berechnet werden.

Der Feeder verwendet ein Antriebszufuhrsystem. Auf jeder Ebene des Käfigs sollte sich ein Zufuhrtrog befinden, und die Auslassöffnungen auf jeder Ebene können das Material gleichzeitig austragen, wenn der Antrieb entlang der Richtung der Troganordnung verläuft.

Füttern       Futtertrog

3. Automatische Trinkwasserausrüstung

Zur automatischen Trinkwasseranlage gehören Trinkwasserleitungen, Trinkwassernippel, Dosiergeräte, Druckregler, Druckminderventile, Rückspülwasserleitungssysteme und intelligente Steuerungssysteme.
Dosiergeräte und Filter sollten am Wassereinlass des Hühnerstalls installiert werden, um eine Trinkwasserfilterung und eine automatische Trinkwasserdosierung zu erreichen. In der frühen Phase der Brut- und Aufzucht sollte jede Schicht mit höhenverstellbaren Trinkwasserleitungen in der Nähe des Käfigobernetzes und des Futtertrogs ausgestattet werden. Jeder Käfig sollte mit zwei bis drei Nippeltränken ausgestattet sein, und unter den Nippeltränken sollten Wasserbecher installiert werden.

Medizinische Pumpe „DOSATRON“       Trinknippel
In der späten Aufzucht- und Eiablagezeit sollten zwischen dem mittleren Trennnetz und dem oberen Netz Trinkwasserleitungen und V-förmige Wassertröge installiert werden, um ein Auslaufen von Trinkwasser auf das Kotreinigungsband zu verhindern. Trinkwasserleitungen und andere Materialien sollten aus korrosionsbeständigem Kunststoff bestehen. An jeder Wasserleitungsschicht sollten Wasserdruckregler installiert werden, um eine ausreichende Wasserversorgung an den vorderen und hinteren Enden jeder Wasserleitungsschicht zu gewährleisten.

4. Automatische Eiersammelausrüstung

Einschließlich Eiersammelbänder, Eiersammelmaschinen, zentrale Eierförderlinien, Eierlager sowie Eiersortier- und Verpackungsmaschinen.

Während der Eiersammlung werden die Eier jeder Schicht automatisch in den Käfigboden des Hühnerkäfigs überführt. Anschließend werden die Eier zentral vom Hühnerstall zum Eierlager transportiert und dort über die zentrale Eiersammellinie verpackt. Während des Verpackungsprozesses wird eine Eiersortier- und Verpackungsmaschine zum automatischen Sortieren und Ablegen der Eier eingesetzt. Die Effizienz der Eiersortier- und Verpackungsmaschine wird an die tatsächliche Produktionssituation des Betriebs angepasst. Das Eierband besteht aus hochfestem Polypropylen (PP5 oder höher).

Eiersammelband          Die zentrale Eierförderung

5. Automatische Mistreinigungsgeräte

Es sollte ein Kotreinigungssystem mit Förderband verwendet werden, das Längs-, Quer- und Schrägförderbänder sowie Antriebs- und Steuerungssysteme umfasst (Abbildung 5). Jede Käfigebene sollte mit einem Förderband zur schichtweisen Reinigung ausgestattet sein, das den Kot über das Längsförderband zum hinteren Ende des Hühnerstalls transportiert. Der Kot auf den Förderbändern am Boden jeder Käfigebene wird vom Abstreifer am hinteren Ende abgeschabt und fällt auf das untere Querförderband. Von dort wird er über die Quer- und Schrägförderbänder aus dem Stall befördert, um sicherzustellen, dass kein Kot auf den Boden fällt. Die Kotreinigungsintervalle sollten entsprechend erhöht werden. Es wird empfohlen, den Kot täglich zu reinigen. Das Kotförderband sollte aus neuem Polypropylen mit antistatischer, alterungsbeständiger und abweichungsbeständiger Wirkung bestehen. Um zu verhindern, dass die Hühner mit dem Kot auf dem Kotförderband in Berührung kommen, sollte über jeder Käfigebene ein Abdecknetz angebracht werden.

Automatisierte Umgebungskontrolle

Für die dreidimensionale Zucht sollten vollständig geschlossene Hühnerställe verwendet werden und eine automatische Kontrolle sollte durch Umweltkontrollgeräte wie Hühnerstallventilatoren, feuchte Vorhänge, Lüftungsfenster und Leitplatten erreicht werden.

1. Hochtemperatur-Klima-Umweltkontrollmodus

Im Sommer sollte ein Lüftungs- und Kühlmodus mit Nassvorhängen für die Luftzufuhr und Giebelventilatoren für die Luftabfuhr gewählt werden. Die heiße Außenluft wird durch die Nassvorhänge gekühlt und anschließend durch die Leitbleche in den Hühnerstall geleitet, um eine angemessene Stalltemperatur zu gewährleisten. Es wird empfohlen, eine abgestufte Nassvorhangsteuerung zu verwenden, um einen starken Temperaturabfall am Ende des Nassvorhangs nach dem Öffnen zu verhindern.

 

2. Umweltkontrollmodus für kaltes Klima

Der Hühnerstall verfügt über einen Belüftungsmodus, bei dem die Luft durch das kleine Fenster in der Seitenwand einströmt und über den Giebelventilator abgesaugt wird. Die Mindestbelüftung richtet sich nach Umgebungsparametern wie CO2-Konzentration und Temperatur im Hühnerstall, um die Luftqualität im Stall zu gewährleisten (Kontrolle der CO2-Konzentration, Staub- und NH3-Konzentration) und gleichzeitig den Wärmeverlust im Stall zu reduzieren. So kann die Temperatur des Hühnerstalls auch bei kaltem Klima ohne Heizung geregelt werden. Der Öffnungswinkel des Nassvorhangs und der Leitplatte des Lufteinlasses durch das kleine Fenster in der Seitenwand sollte an die Käfighöhe und die Deckenhöhe des Hühnerstalls angepasst werden, um sicherzustellen, dass die in den Stall einströmende Frischluft in einem Strahl in den oberen Bereich des Hühnerstalls gelangt, sodass sich die Luft innerhalb und außerhalb des Stalls besser vermischt. Außerdem wird vermieden, dass die in den Stall einströmende Frischluft direkt in den Käfig geblasen wird, was bei den Hühnern zu Kälte- und Hitzestress führen würde.

3. Automatisierte Kontrollgeräte

Eine vollautomatische Umgebungskontrolle mit einem intelligenten Umgebungsregler als Kernstück sollte realisiert werden. Umgebungssensoren für Temperatur und Luftfeuchtigkeit, Windgeschwindigkeit, NH3, CO2 usw. sollten entsprechend der Größe des Hühnerstalls und der Verteilung der Käfige angeordnet werden. Der intelligente Umgebungsregler analysiert die Umgebungsparameter im Stall und steuert automatisch das Öffnen und Schließen von Umgebungskontrollgeräten wie kleinen Fenstern an den Seitenwänden, Leitblechen, Ventilatoren und Nassvorhängen, um eine intelligente Kontrolle der Stallumgebung zu erreichen. Die Gleichmäßigkeit und Stabilität der Hühnerumgebung an verschiedenen Stellen im Hühnerstall wird reguliert.

Digitale Steuerung

Die dreidimensionale Zucht von Legehennen sollte über die Merkmale von Intelligenz und Informatisierung verfügen, eine digitale Kontrolle der Hühnerfarmen ermöglichen und die Effizienz des Zuchtmanagements verbessern.

Internet of Things-Steuerungsplattform

Hühnerfarmen sollten eine IoT-Steuerungsplattform aufbauen, um Daten aus verschiedenen Quellen im Hühnerstall miteinander zu verknüpfen. So können sie in Echtzeit frühzeitig vor dem Management von Mehreinheiten- und Mehrhühnerfarmen warnen, abnormale Brutphänomene erkennen, Umweltkontrollpläne vorantreiben und Produktionsdaten zusammenfassen und analysieren. Die Echtzeit-Fernanzeige der Stallumgebung, des Stallbetriebsstatus, des Gesundheitszustands der Hühner und anderer Daten kann Managern dabei helfen, intelligente Entscheidungen zu treffen.

Retech ist ein vertrauenswürdiger Hersteller von Geflügelzuchtgeräten. Die neue Fabrik verbessert die Produktionskapazität und garantiert ein hohes Liefervolumen. Besuchen Sie uns!

WhatsApp: +8617685886881

Email:director@retechfarming.com


Beitragszeit: 03.07.2024

Wir bieten professionelle, wirtschaftliche und praktische Lösungen.

PERSÖNLICHE BERATUNG

Senden Sie uns Ihre Nachricht: