Ein gutes Mikroklima im Haus ist der Schlüssel zur AufzuchtKäfigbatterie für HühnerLegehennen. Durch das Mikroklima im Stall ist die Luftumgebung im Stall kontrollierbar.
Was ist das Mikroklima im Stall? Das Mikroklima im Stall bezieht sich auf die Steuerung von Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Belüftung, um eine gute kleine Umgebung für den Hühnerstall zu schaffen, die nicht von der Außenwelt beeinflusst wird und für das Wachstum junger Hühner geeignet ist. Diese kleine Umgebung ist das Mikroklima im Stall.
Die Mikroklimakontrolle im Stall bezieht sich auf die Kontrolle des Verhältnisses zwischen Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Belüftung im Stall. Für die Aufzucht und Haltung junger Hühner ist es notwendig, das Verhältnis zwischen Luftfeuchtigkeit und Belüftung unter der Voraussetzung einer angemessenen Temperaturkontrolle zu koordinieren.
Es empfiehlt sich, die tägliche Temperaturkurve für den gesamten Zeitraum festzulegen, diese als Standard zu verwenden und dann den täglichen Höchst- und Mindesttemperaturwert festzulegen. Anschließend werden zwei Kurven basierend auf dem Höchst- und Mindesttemperaturwert erstellt. Die Temperatur wird innerhalb der Mindesttemperaturkurve geregelt. Anschließend wird die Mindestlüftungsregelung festgelegt. Gleichzeitig sollte auch die Feuchtigkeitsregelkurve festgelegt werden.
Die Hauptmerkmale derKäfigbatterie für HühnerHühnerstall:
1. Das Problem des Temperaturunterschieds zwischen der oberen und unteren Schicht muss gelöst werden. Die Lösung für den Temperaturunterschied zwischen der oberen und unteren Schicht besteht darin, einen Umleitungsventilator auf dem Dach in der Mitte desHühnerstall, die den Temperaturunterschied zwischen den Schichten innerhalb von 1 steuern kann°C.
2. Die Frage, ob die Sauerstoffversorgung der Hühner in der Mitte des Hühnerstalls ausreichend ist. Die wirksame Maßnahme zur Verbesserung der mittleren Sauerstoffversorgung ist die Windgeschwindigkeit des Lufteinlasses und das gleichmäßige Luftfenster. Gleichzeitig ist es notwendig, den Schaden der Windgeschwindigkeit für den kalten Wind des zu vermeidenHühner in Käfigbatterienauf beiden Seiten. Die vorbeugende Maßnahme besteht darin, einen Deflektor zu verwenden, damit der kalte Wind kontrolliert in den Gang fällt, wenn er auf und ab weht, sodass genügend Sauerstoff in den mittleren Käfig gelangen kann, um eine ausreichende Sauerstoffversorgung zu gewährleisten.
3.Eine stabile und ausgewogene Unterdruckbelüftung ist der Schlüssel zum Erfolg oder Misserfolg der Hühnerzucht in einemKäfigbatterie für HühnerHühnerstall und ist außerdem eine wichtige Maßnahme zur Sauerstoffversorgung im mittleren Käfig und zum Schutz vor kalter Luft auf beiden Seiten des Käfigs.
Die Unterdruckbeatmung hat zwei Funktionen:
Eine besteht darin, eine ausreichende Sauerstoffversorgung in der Mitte des Hühnerstalls sicherzustellen. Der Unterdruck bestimmt die Luftgeschwindigkeit des Lufteinlasses und die Luftgeschwindigkeit des Lufteinlasses bestimmt die ausreichende Sauerstoffversorgung im mittleren Käfig.
Zweitens muss sichergestellt werden, dass die Luft im Hühnerstall frisch ist. Bei der Unterdruckbelüftung handelt es sich um eine Belüftungsmethode, bei der zuerst die verschmutzte Luft abgesaugt und dann die Frischluft zugeführt wird, sodass die Luft im Hühnerstall effektiv zirkulieren kann.
4.DieKäfigbatterie für Hühnerhat einen großen Einfluss auf die Belüftung des Hühnerstalls. Käfigabstand, Vogeldichte und -gewicht, Breiten- und Längenverhältnis des Stalls, Hühnerrassen usw. verändern das Belüftungsmuster. Selbst in einem standardisierten Stall ist die Belüftung nicht in jedem Stall gleich.
Wie ist das Mikroklima im Haus?
Das Mikroklima im Stall bezieht sich auf die Steuerung von Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Belüftung, um eine gute kleine Umgebung für den Hühnerstall zu schaffen, die nicht von der Außenwelt beeinflusst wird und für das Wachstum junger Hühner geeignet ist. Diese kleine Umgebung ist das Mikroklima im Stall.
Die Mikroklimakontrolle im Stall bezieht sich auf die Kontrolle des Verhältnisses zwischen Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Belüftung im Stall. Für die Aufzucht und Haltung junger Hühner ist es notwendig, das Verhältnis zwischen Luftfeuchtigkeit und Belüftung unter der Voraussetzung einer angemessenen Temperaturkontrolle zu koordinieren.
Es empfiehlt sich, die tägliche Temperaturkurve für den gesamten Zeitraum festzulegen, diese als Standard zu verwenden und dann den täglichen Höchst- und Mindesttemperaturwert festzulegen. Anschließend werden zwei Kurven basierend auf dem Höchst- und Mindesttemperaturwert erstellt. Die Temperatur wird innerhalb der Mindesttemperaturkurve geregelt. Anschließend wird die Mindestlüftungsregelung festgelegt. Gleichzeitig sollte auch die Feuchtigkeitsregelkurve festgelegt werden.
Veröffentlichungszeit: 17. Mai 2022