Mit dem Einzug des Herbstes, dem wechselhaften Klima, dem kühleren Wetter und dem Zugvogelzug steigt die Zahl der Infektionskrankheiten bei Hühnern, und Hühner sind anfällig für Krankheiten, die durch Kältestress und Zugvögel verursacht werden.
Tägliche Geflügelkontrollen helfen, Probleme in derHühnerstallUmwelt und verbessern Sie das Management rechtzeitig, um mit den Veränderungen im Herbst Schritt zu halten.
Im Herbst kühlt das Wetter allmählich ab, das Klima ist wechselhaft, die Niederschläge nehmen ab. Entsprechend den klimatischen Gegebenheiten basiert der Hauptpunkt der Hühnergesundheitspflege auf der Politik „Vorbeugen ist wichtiger als Heilen“. Um die Arbeit der Herbstprävention zu verbessern, erinnern Sie die Mehrheit der Landwirte daran, auf die Details der Hühner zu achten.
Der Einfluss von Umweltveränderungen auf die Hühnerepidemie
1. Der Temperaturunterschied nimmt zu, morgens und abends wird es kühler. Im September kühlt das Wetter im Allgemeinen ab, sodass sich die Hühnerpopulation etwas erholt und anpasst. Der zunehmende Temperaturunterschied zwischen Morgen und Abend und die kühlere Witterung begünstigen jedoch die Ausbreitung von Virus- und Atemwegserkrankungen.
2.das Klima ist trocken, dieHühnerstall Staub erhöht, die Schleimhaut der Atemwege Huhn ist anfällig für trockene Risse Schäden, die Luft mit pathogenen Mikroorganismen von Staub suspendiert, leicht durch die Schädigung der Schleimhaut der Atemwege Infektion, induzierte Atemwegserkrankungen, vor allem die schlechte Umgebung derHühnerstall, anfällig für eine giftige Mischinfektion mit Escherichia coli und Mycoplasma-Vogel.
3. Die Zahl der nächtlichen Mücken nimmt zu. Im September gibt es immer noch mehr Mücken, und die Häufigkeit einiger durch Mücken verursachter Krankheiten wie Windpocken und Weißkronenkrankheit nimmt allmählich zu. Insbesondere die durch Windpocken verursachte Hautkrankheit wird bei schlechten Managementbedingungen und fehlenden Maßnahmen zur Mückenbekämpfung in Hühnerfarmen zu einer Epidemie.
Ab Herbst beginnt die Phase sorgfältiger Bewirtschaftung der Hühnerzucht. Die meisten Landwirte sollten die Stallstruktur, die Innenausstattung und andere Bedingungen gründlich prüfen und dann über Hühnerdichte, Hühnerhaltungszeit, Untergruppenverwaltung, Isolierung, Belüftung und spezielle Handhabungsmethoden und andere Details entscheiden.
Der Schwerpunkt sollte auch auf der Prävention und Bekämpfung der folgenden Krankheiten liegen.
1. Um die Vorbeugung und Kontrolle von Atemwegserkrankungen zu verbessern, sind die meisten davon auf die Vernachlässigung des Temperaturunterschieds zwischen Tag und Nacht zurückzuführen, sodass den Hühnern kein erstklassiger Service geboten wird.
2. Die Häufigkeit der Kältestresskrankheit, die durch den großen Temperaturunterschied zwischen Tag und Nacht verursacht wird, nimmt zu. Sie betrifft hauptsächlich die Nieren und Schleimbeutel. Sie ist durch eine enge Beziehung zum Regen und der nächtlichen Abkühlung gekennzeichnet. Der Ausbruch der Krankheit ist dringender, es kommt jedoch häufig zu Fehldiagnosen und Fehlbehandlungen.
3. Aufgrund der großen Herdendichte ist nachts eine Isolierung erforderlich. geschlossener Hühnerstallverursacht durch schlechte Belüftung und häufigere E. coli und Mykoplasmen gemischt Sinn.
4. Es kam zu einer epidemischen Infektion mit Influenza, E. coli und Mykoplasmen.
5. Auch bei Windpocken traten zunehmend schwere Fälle auf, hauptsächlich aufgrund vernachlässigter Impfungen. Es müssen gute Präventions- und Kontrollmaßnahmen gegen Windpocken ergriffen werden.
6. Vorbeugung der „Untertemperaturkrankheit“ bei Hühnern. Hohe Sommertemperaturen führen dazu, dass die Atmung des Hühnerkörpers durch den Verlust von HCO3₃ verstärkt wird. Dies führt dazu, dass der Stoffwechsel des Huhns weniger Kalzium, Phosphor und andere Mineralien aufnimmt, was zu einem abnormalen Wachstum des Knochengewebes führt.
Darüber hinaus müssen Sie auf einige Punkte achten:
1. Die natürliche Lichtdauer in dieser Zeit nimmt allmählich ab, was der Eierproduktion der Hühner nicht förderlich ist.
Für HühnerställeBei Gebäuden, die eine Kombination aus natürlichem und künstlichem Licht verwenden, muss auf die Ein- und Ausschaltzeiten der Beleuchtung geachtet werden, um eine stabile tägliche Lichtdauer zu gewährleisten.
2. Sorgen Sie für ein gutes Futtermanagement. Achten Sie im Wechsel der Jahreszeiten auf Temperatur und Luftfeuchtigkeit, um Schimmelbildung im Futter zu vermeiden, und sorgen Sie dafür, dass die Hühner das Futter im Trog einmal täglich sauber fressen, um zu verhindern, dass das Futter am Boden des Trogs verdirbt.
Im Wechsel zwischen Sommer und Herbst herrschen im Hühnerstall oft hohe Temperaturen und eine hohe Luftfeuchtigkeit, was leicht zu Schimmelbildung führen kann. Wird zu viel Futter in den Trog gegeben, kann das verbleibende Futter zu lange am Boden des Troges zu einer Schimmelbildung des Futters führen.
3. Achten Sie auf die Verwendung von neuem Mais. Normalerweise erscheint im Herbst eine große Menge neuen Maises auf dem Markt. Der hohe Feuchtigkeitsgehalt des neuen Maises verdünnt die Nährstoffe des Maises bis zu einem gewissen Grad, und der Anstieg des Feuchtigkeitsgehalts des Rohproteins reduziert sich erheblich. Daher muss die Futterration rechtzeitig und genau angepasst werden.
Gleichzeitig muss aufgrund des hohen Feuchtigkeitsgehalts des Maises bei der Lagerung des Maises mehr Wert auf gute Maßnahmen gegen Schimmel gelegt werden.
Wir sind online. Wie kann ich Ihnen heute helfen?
Please contact us at director@farmingport.com;whatsapp:+86-17685886881
Veröffentlichungszeit: 26. August 2022