Die Größe desEierbeeinflusst den Preis der Eier. Wenn der Einzelhandelspreis nach der Anzahl berechnet wird, sind die kleinen Eier kostengünstiger; wenn sie nach Gewicht verkauft werden, sind die großen Eier leicht zu verkaufen, aber die Schadensrate der großen Eier ist hoch.
Welche Faktoren beeinflussen das Eiergewicht? Hier sind einige Möglichkeiten, das Eiergewicht zu regulieren, um der Marktnachfrage gerecht zu werden.
Welche Faktoren beeinflussen die Eigröße? Die wichtigsten Faktoren, die das Eigewicht beeinflussen, sind:
1. Rassegenetik
2. Physiologische Gewohnheiten
3. Ernährungsfaktoren
4. Umwelt, Management
5.Krankheit und Gesundheit
1. Rassegenetik
Der wichtigste Faktor, der das Eigewicht beeinflusst, ist die Rasse. Verschiedene Legehennenrassen produzieren unterschiedliche Eiergewichte, und Landwirte können unterschiedliche Rassen wählen, um die Marktnachfrage zu decken.
2. Körperliche Gewohnheiten
1) Alter bei der ersten Geburt
Generell gilt: Je früher die Eier gelegt werden, desto weniger Eier werden im Laufe des Lebens produziert. Wird dieser Umstand nicht frühzeitig berücksichtigt, kann er später nicht mehr ausgeglichen werden. Studien haben gezeigt, dass sich das durchschnittliche Eiergewicht pro einwöchiger Verzögerung des Produktionsbeginns um ein Gramm erhöht. Natürlich kann der Produktionsbeginn nicht unbegrenzt verschoben werden. Eine zu späte Produktion führt zu höheren Investitionen.
2) Primitives Gewicht
Der zweitgrößte Faktor, der das Eigewicht beeinflusst, ist das Gewicht vor dem ersten Legen, das das durchschnittliche Eigewicht in den frühen Stadien des Legens und sogar während des gesamten Legezyklus bestimmt.
Die Hauptfaktoren, die die Größe eines Eis bestimmen, sind die Größe des Eigelbs und die Dicke des aus dem Eierstock austretenden Eiweißes. Die Größe des Eigelbs wird weitgehend durch das Gewicht der Legehenne und die Leistungsfähigkeit der inneren Organe beeinflusst, sodass das Gewicht bei der Geschlechtsreife bestimmt werden kann. Es versteht sich, dass dies der Hauptfaktor bei der Bestimmung des Eigewichts ist.
3) Legealter
Je jünger die Legehennen sind, desto kleiner sind die Eier. Mit zunehmendem Alter der Legehennen steigt auch das Gewicht der Eier, die sie legen.
3. Ernährungsfaktoren
1) Energie
Energie ist der wichtigste Ernährungsfaktor, der das Eigewicht steuert, und in der frühen Legephase hat Energie einen größeren Einfluss auf das Eigewicht als Protein. Eine angemessene Erhöhung des Energieniveaus während der Wachstumsphase und der frühen Legephase kann das Körpergewicht und die physischen Energiereserven zu Beginn der Legephase ausreichender machen und somit das Eigewicht in der frühen Legephase erhöhen.
2) Eiweiß
Der Proteingehalt im Futter beeinflusst Größe und Gewicht der Eier. Zu wenig Protein im Futter führt zu kleineren Eiern. Der Proteingehalt des Futters kann erhöht werden, wenn die Hühner ein ausreichendes Körpergewicht haben und kleine Eier legen.
Im FrühstadiumEier legen, ist es vorteilhaft, Energie und Aminosäuren entsprechend zu erhöhen, um die körperlichen Energiereserven und die Spitzenhöhe zu verbessern, und es wird nicht empfohlen, zu viel Protein zu sich zu nehmen.
3) Aminosäuren
Bei Legehennen mit hohem Legehennenertrag kann der Methioninspiegel das Eigewicht erheblich beeinflussen. Bei ausreichender Energiezufuhr steigt das Eigewicht linear mit dem Methioninspiegel in der Nahrung. Ein unzureichender Gehalt und ein unausgewogenes Verhältnis einer oder mehrerer Aminosäuren führen zu einer Verringerung der Eierproduktion und des Eigewichts. Eine willkürliche Reduzierung der Aminosäurenzufuhr wirkt sich gleichzeitig auf die Eierproduktion und das Eigewicht aus. Es ist zu beachten, dass das Körpergewicht in der frühen Legephase ein wichtiger Faktor für das Eigewicht ist, während Protein und Aminosäuren in der frühen Legephase kaum Einfluss auf das Eigewicht haben.
4) Bestimmte Nährstoffe
Ein Mangel an Vitamin B, Cholin und Betain in der Nahrung behindert die Verwertung von Methionin und erhöht dadurch den Methioninbedarf der Legehennen. Ein Methioninmangel wirkt sich auch auf das Eigewicht aus.
5) Ungesättigte Fettsäuren
Das Auftanken kann die Schmackhaftigkeit des Futters verbessern und die Futteraufnahme fördern. Die Zugabe ungesättigter Fettsäuren kann das Eigewicht und das Körpergewicht der Legehennen erhöhen. Sojaöl ist das offensichtlichste Öl zur Erhöhung des Eigewichts. In der Sommersaison mit hohen Temperaturen kann die Zugabe von 1,5–2 % Fett zur Nahrung die Eierproduktionsrate und das Eigewicht deutlich verbessern.
Es ist zu beachten, dass die Leber bei einem Mangel an Fettsäuren Stärke zur Synthese verwenden muss. Wenn Sie also eine Vielzahl von Fettsäuren bereitstellen können, die der Ernährung von Legehennen entsprechen, erhöht dies die Eierproduktionsrate und das Eiergewicht. Es ist förderlicher für die Aufrechterhaltung der Leberfunktion und der Lebergesundheit.
6) Futteraufnahme
Unter der Voraussetzung, dass die Nährstoffkonzentration des Futters relativ stabil und stabil ist, gilt: Je höher die Futteraufnahme der Legehennen, desto größer die Eierproduktion, und je geringer die Futteraufnahme, desto kleiner die Eier.
4 Umwelt und Management
1) Umgebungstemperatur
Die Temperatur hat den größten Einfluss auf das Eigewicht. Im Sommer ist das Eigewicht im Allgemeinen geringer und im Winter höher. Steigt die Temperatur im Hühnerstall über 27 °C, verringert sich das Eigewicht pro 1 °C um 0,8 %. Werden keine geeigneten Maßnahmen ergriffen, wirkt sich dies nicht nur auf das Eigewicht aus, sondern auch die Eierproduktion nimmt in unterschiedlichem Maße ab. Zu niedrige Temperaturen führen natürlich auch zu Stoffwechselstörungen. Unter 10 °C steigt der Erhaltungsbedarf der Legehennen, Eiweiß wird verschwendet oder aufgrund von Energiemangel sogar zur Belastung, wodurch auch das Eigewicht sinkt. Um ein angemessenes Eigewicht oder große Eier zu erhalten, müssen Sie die Legehennen saisonal gut füttern und verwalten und die Stalltemperatur auf 19–23 °C regeln.
2) Lichteinfluss
Das Alter der Geschlechtsreife von Legehennen ist in verschiedenen Jahreszeiten unterschiedlich. Küken, die zwischen Oktober und Februar des zweiten Jahres eingesetzt werden, neigen aufgrund der allmählich längeren Sonneneinstrahlung im späteren Wachstumsstadium zu Frühgeburten; Küken, die zwischen April und August eingesetzt werden, haben im späteren Wachstumsstadium Sonnenschein. Die Zeit verkürzt sich allmählich, und der Produktionsbeginn der Herden verzögert sich leicht. Ein zu früher oder zu später Beginn einer Herde kann die Wirtschaftlichkeit erheblich beeinträchtigen.
5 Krankheit und Gesundheit
1) Hühner mit niedrigem Antikörperspiegel, geringer Immunität, plötzlichem oder anhaltendem Stress und bestimmten Krankheitsinfektionsperioden oder -folgen führen zu unregelmäßigem Eiergewicht.
2) Unzureichendes Trinkwasser und schlechte Wasserqualität wirken sich auf das Eigewicht aus.
3) Auch eine falsche Medikation führt zu einer Verringerung des Eigewichts.
4) Die Gesundheit des Magen-Darm-Trakts und der Leber beeinflusst auch die Größe des Eies. Diese ungesunden Faktoren beeinträchtigen die Verdauung, Aufnahme und den Transport von Nährstoffen, was zu einem indirekten Nährstoffmangel führt und zu einer Abweichung des Eigewichts vom Zielgewicht.
Wie kann ich mich verbessernEiergewichtnachdem eine Sorte ausgewählt wurde?
1. Achten Sie auf die frühzeitige Fütterung und Haltung von Legehennen, damit das Gewicht der Hennen in jedem Stadium das Standardgewicht überschreitet, streben Sie ≥ der Obergrenze des empfohlenen Gewichtsbereichs an und stellen Sie die gute Entwicklung der Organe einschließlich des Fortpflanzungssystems sicher. wichtig.
2. Durch die Deckung des Energiebedarfs und die Anpassung des Protein- und Aminosäuregehalts im Futter entsprechend den Marktanforderungen kann das Eigewicht erhöht werden.
3. Die Zugabe von emulgiertem Ölpulver mit ausgewogener Fettsäure kann das Eigewicht erhöhen.
4. Steuern Sie das Beleuchtungsprogramm und ändern Sie das Tagesalter der Legehennen, um das durchschnittliche Eiergewicht anzupassen.
5. Achten Sie auf die Futteraufnahme und passen Sie die Größe der Futterzerkleinerungspartikel an, um die Futteraufnahme zu erhöhen, Futterverschwendung zu vermeiden und das Eigewicht zu erhöhen.
6. Bei hohen Temperaturen ist eine Anpassung der Stalltemperatur förderlich für die Fütterung der Legehennen und kann dieEiergewicht.
7. Kontrollieren Sie Mykotoxine, eliminieren Sie unwissenschaftliche Medikamente, erhalten Sie die Gesundheit von Leber und Darm und nutzen Sie alle Nährstoffe optimal.
Veröffentlichungszeit: 29. Juni 2022